Noch ein Feiertag…

Noch ein Feiertag, und der ist sogar eine Stunde länger als der gestrige!

Was liegt da näher, als sich zwischendurch (Nr. 16) mal mit einer kleinen, hübschen Retro-Aufgabe zu beschäftigen? Einer Aufgabe wieder von Josef Haas (siehe Retro der Woche 13/2016), die genau vor 40 Jahren erschienen ist.

Josef Haas
feenschach 1976
Weiß nimmt zurück und setzt in zwei Zügen matt (3+3)

 

Löser Hemmo Axt schrieb damals dazu: “Hübsche Retroanalyse mit einfachsten Mitteln” Viel Spaß damit!

The Problemist März 2016

Ungewöhnlich viel Retro-Inhalt bietet das März-Heft des Problemist, das ich heute im Briefkasten fand:

Neben den regelmäßigen Urdrucken und Lösungen sowie Bernd Gräfraths “Selected Proof Games and Retros” (dieses Mal mit drei Preisträgern aus der Schwalbe 2008) enthält das Heft einen Artikel von ihm über Josef Haas (1922 — 2003) mit drei Retraktoren, einen Artikel von Francois Labelle über Beweispartien, die durch ihren letzten (Matt-)Zug komplett determiniert sind, sowie meinen Preisbericht für die Jahre 2013 bis 2014. Also jede Menge Lesestoff für uns Retrofreunde — aber auch sonst lohnt es immer, den Problemist gründlich zu lesen!

Aus Francois’ Artikel eine Aufgabe für unsere Zwischendurch-Rubrik (Nr. 15):

Peter Rösler, Problemkiste 1994: Wie verlief die Partie bis 6.gxf8=S#?

2016

Ich wünsche euch ein gutes, gesundes, schönes, erfolgreiches, Schach- und Retro-reiches Jahr 2016!

Und damit es gleich Retro-reich anfängt, eine Aufgabe für die Zwischendurch Rubrik (11) aus Schach 1/2016, dessen Problem-Abteilung früher von Udo Degener, nun von Franz Pachl hervorragend geleitet wird: Hier wird zwar normalerweise “orthodox” gesprochen, aber gelegentlich erscheinen auch leichtere Retros.

Thomas Thannheiser
Schach 2016
Beweispartie in 8.0 Zügen (13+16)

 

Das ist sicher genau das Richtige für die erste schachliche Bestätigung im neuen Jahr: Sei das in der Neujahrsnacht zwischen dem zweiten und dritten Glas Sekt oder während des Neujahrkonzerts aus Wien beim Radetzki-Marsch.

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten
Schöni Wienacht
Merry Christmas
Zalig Kerstfeest
Feliz Navidad
Buon Natale
Joyeux Noël
З Рiздвом Христовым
С Рождеством
Христос се роди
メリークリスマス
圣诞节快乐
Glædelig Jul
Hyvää Joulua
God Jul

Euch allen wünsche ich ein frohes, ein schönes, ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest!

Und wenn ihr zwischendurch unter dem Weihnachtsbaum neben dem Plätzchenteller ein wenig Zeit habt, dann könnt ihr euch vielleicht – für zwischendurch (10) – die folgende Beweispartie anschauen.

Jorge Lois & Roberto Osorio
Probleemblad 2015
Beweispartie in 19.0 Zügen (12+13)

 

So schrecklich schwer ist die Aufgabe nicht zu lösen: Komplizierter als die üblichen Zwischendurch-Aufgaben ist sie schon, aber es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen! Wenn ihr die schwarzen Züge gezählt habt, wenn ihr euch überlegt habt, was auf h3 geschlagen wurde, wenn ihr analysiert, wie und wo die fehlenden weißen Steine verschwunden sind, wenn ihr vor allen Dingen eine Idee zum Verschwinden der fehlenden weißen Bauern entwickelt habt, dann seid ihr schon nahe dran: Denn genau das Verschwinden der weißen Bauern ist das Thema dieser unheimlich zeitökonomischen Aufgabe.

Viel Spaß bei den Plätzchen und der Aufgabe!

Für zwischendurch (9)

Aus gewöhnlich sehr gut unterrichteten Kreisen habe ich gehört, dass drei feenschach-Hefte auf dem Weg zu ihren Lesern sind, dass die Dezember-Schwalbe gerade gedruckt wird: Das wird eine schöne Advents-Zeit!

Um euch das Warten ein wenig zu verkürzen, eine wie ich finde sehr nette Kleinigkeit, bei dem die Zwillinge schon etwas miteinander zu tun haben…

MMartin Hoffmann
Schweizerische Schachzeitung 1989
Beweispartie in 4,0 Zügen; b) -sDd8 (15+16)

 

Viel Spaß beim Lösen!

Für zwischendurch (8)

Heute, am elften im Elften, beginnt (nicht nur) im Rheinland die Karnevals-Session, die in diesem Jahr sehr kurz ist, da 2016 Ostern sehr früh liegt.

Zur Feier des Tages hier eine kleine Scherzaufgabe von Gurkenstein und Piepenbrink — diese Figuren aus der Feder von Karl Fabel mit ihren verrückten Einfällen kennt ihr sicher?

Karl Fabel
Welt, 3. Januar 1953
Matt in drei Zügen durch den auf h8 stehenden Turm (6+5)

 

Die Stellung ist natürlich in drei Zügen leicht zu lösen (1.Txh7+ Kxh7 2. Tg8 Kh6 3.Th8#), aber so einfach soll es natürlich nicht sein!

Heute verrate ich ausnahmsweise die Lösung, aber schaut euch die Stellung selbst erst einmal an und überlegt ganz kreativ, welchen Trick sich Gurkenbein hier ausgedacht hatte…

Weiterlesen

Für zwischendurch (7)

Beweispartien mit mehr als einer Lösung finde ich immer sehr spannend: Da ja hier nicht die Möglicheit besteht, wie etwa im Hilfsmatt einen “Cookstopper” aufzustellen, sondern alle 32 Steine ja in allen Lösungen erklärt sein müssen, sind solche Aufgaben auch nicht leicht zu bauen.

Eine besonders kurze Beweispartie, die trotzdem nicht den inhaltlichen Zusammenhalt der Lösungen missen lässt, möchte ich euch heute vorstellen.

François Labelle
4 Retro Championnat de France RIFACE 2012
Beweispartie in 4,5 Zügen, zwei Lösungen (15+14)

 

Der Preisrichter bezeichnete François’ Aufgabe als partiell vorweggenommen durch PDB P1001143 — seht ihr das auch so?